Dein Laser macht auf einmal regelmäßige Kühlpausen? 


Diese Meldung kommt nur, wenn der Laserkopf eine gewisse Temperatur übersteigt. Dann setzt er zum Schutz eine 30 sekündliche Pause an. Wenn du diese Meldung bekommt, prüfe bitte folgende Checkliste:


1. Probleme mit dem Laserkopf

Hast du gerade deinen Laserkopf gereinigt evtl. falsch zusammengebaut?

Oder ist der Laserkopf verschmutzt und bedarf einer Reinigung?

Wie regelmäßig du den Laserkopf reinigen sollst hängt stark davon ab, welche Materialien du schneidest / gravierst. Wenn du viel mit Leder, Holz oder auch beispielsweise Graupappe arbeitet, solltest du öfters den Laserkopf auf Sauberkeit überprüfen, als wenn du bspw. nur mit Acryl, Filz oder Moosgummi arbeitest. 


Wenn du die Fehlermeldung zu den Kühlpausen direkt nach einer Laserkopfreinigung bekommst, ist es ein Hinweis darauf, dass du ihn falsch zusammengebaut hast. Schaue dir am besten unser Tutorial zum Reinigen des Laserkopfs an. Dort kannst du auch mit unseren Fotos abgleichen, ob du deinen Laserkopf richtig zusammengebaut hast. Im Folgenden findest du die wichtigsten Schritte, auf die du beim Zusammenbauen achten musst:


a. Achte darauf, dass die Kabel des Lüfters nirgends eingeklemmt sind. Die Kühlerhälften sollen sich gut verschließen lassen, es sollte kein Spalt entstehen!

Mr Beam II (dreamcut)Mr Beam II dreamcut [S]


b. Achte darauf, dass die Lüfter richtig in den Kühlerhälften eingesetzt sind. 

Mr Beam II (dreamcut):
Der Aufkleber des Lüfters darf nach dem Zusammensetzen der beiden Kühlerhälften nicht mehr zu sehen sein.
Mr Beam II dreamcut [S]:
Der Lüfter sitzt leicht schräg im Gehäuse auf einer Kante, um die Luft von oben anzusaugen und nach unten auf den Laserkühler zu befördern. 


c. Wenn dein Mr Beam am Strom angeschlossen ist, stecke ihn davon ab. Überprüfe dann dein Flachbandkabel, um sicherzugehen, dass keine der Pins verbogen sind.


2. Probleme mit dem Filer


Ist der Air Filter schon voll? Folgende Indizien helfen dir diese Frage zu beantworten:

  • Kommt es zum Rauch und vermehrter Geruchsbildung im Gehäuse-Innenraum deines Mr Beams? 
  • Dreht sich der Lüfter im AirFilter schneller als sonst, und macht dadurch lautere Geräusche?
  • Was zeigt dir die Software zum Status deines Filters? (Einstellungen>Wartung)




Schritt 1: 

Ersetze die Vorfiltermatte mit einer sauberen. Hierfür musst du den Deckel deines Filters aufschrauben und anheben, und die Vorfiltermatte herausnehmen. Wenn du die Vorfiltermatte regelmäßig austauschst, bleibt auch der Hauptfilter länger sauber. Achte dabei darauf, dass die flauschige Seite des Vorfilters nach oben zeigt. 

Einen neuen Vorfilter erhältst du hier in unserem Shop.


Schritt 2: 

Wenn du keine Verbesserungen merkst, dann muss der Hauptfilter ersetzt werden. Dass dieser erneuert werden sollte, kannst du auch überprüfen, indem du die Lamellen unter dem Gitter des Hauptfilters genauer ansiehst. Diese sind ursprünglich weiß, sollten sie jedoch einen gelben oder braunen Ton haben, sollte der Hauptfilter ausgetauscht werden.

Einen neuen Hauptfilter erhältst du hier in unserem Shop.



Weitere Informationen zum Air Filter System findest du in diesem Artikel.


Hier ein paar Extrembeispiele zur Veranschaulichung, wie ein verschmutzter Laserkopf oder volle Vorfiltermatte aussehen kann. In diesen Fällen ist eine Reinigung bzw. Ersatz schon längst überfällig.

Fotos: Euer Konstantin