Mr Beam kann SVG, JPG, PNG, GIF, BMP, PCX und DXF verarbeiten.
- Pixelbasierte Grafiken (JPG, PNG, BMP, PCX) können graviert, aber nicht geschnitten werden.
- Vektorgrafiken (SVG, DXF) können abhängig von den verwendeten Objekten sowohl geschnitten als auch graviert werden.
Es ist möglich, mehrere, verschiedene Grafiken und Grafikformate in einem Laserjob zu kombinieren.
Mehr Informationen zu Pixel- und Vektorgrafiken gibt es in diesem Artikel.
In SVG-Dateien:
Linienobjekte (einschließlich Pfad-Konturen) können ausgeschnitten und graviert werden, während Füllungen und Flächen nur graviert werden können. Textelemente müssen in Pfadobjekte konvertiert werden. Weitere Details zur Aufbereitung der Laserdateien gibt es in diesem Artikel.
Laserjob-Konfiguration:
- Mr Beam gruppiert alle Objekte, die geschnitten werden können (Linien), nach Farben.
- Jeder Gruppe (d.h. jeder Farbe) können unterschiedliche Laserparameter zugewiesen werden. Zum Beispiel könnten Laserparameter so gewählt werden, dass alle roten Linien mit 3 Durchgängen geschnitten werden, grüne Linien mit 2 Durchgängen, aber mit höherer Intensität und blaue Linien nur graviert werden.
- Die Einstellungen für die Gravur werden immer für den gesamten Laserjob ein mal konfiguriert, es können also keine individuellen Konfigurationen pro Farbe definiert werden.
Probleme beim DXF-Import – und wie du sie vermeidest:
Der DXF-Import ist ein häufiger Stolperstein, insbesondere bei Dateien aus AutoCAD. Zwar handelt es sich bei DXF um ein CAD-spezifisches Vektorformat, allerdings existieren zahlreiche Versionen – und nicht alle sind kompatibel mit der Mr Beam Software. Im Vergleich dazu ist SVG ein standardisiertes Format, das sich ideal für grafische Anwendungen eignet und optimal mit dem Mr Beam funktioniert.
Typische Ursachen für Probleme beim DXF-Import
- Beim Import von DXF-Dateien, insbesondere aus AutoCAD, können folgende Schwierigkeiten auftreten:
- Zusätzliche Inhalte: AutoCAD speichert oft zusätzliche Elemente wie Zeichnungsrahmen, Texte oder Blöcke – diese können den Import stören.
- Maßstabsprobleme: Einheiten oder Maßstäbe werden gelegentlich nicht korrekt übernommen.
- Inkompatible DXF-Versionen: Je nach verwendeter DXF-Version kann sich das Importverhalten deutlich unterscheiden.
Unser empfohlener Workflow für eine reibungslose Konvertierung
Damit der Import in die Mr Beam Software zuverlässig funktioniert, empfehlen wir den folgenden Workflow:
1. Datei in AutoCAD vorbereiten
- Zeichnung bereinigen: Entferne alle nicht benötigten Elemente wie Rahmen, Texte, Bemaßungen oder Blöcke.
- Nur einfache 2D-Linien oder Polylinien verwenden.
- Die Zeichnung möglichst nah am Ursprung (0,0) platzieren.
2. Als DXF im Format R14 exportieren
Diese Version hat sich als besonders zuverlässig für die Weiterverarbeitung in Inkscape erwiesen.
3. DXF in Inkscape öffnen und als SVG speichern
- Einheit: Millimeter (mm)
- Beim Import: Pfade statt Objekte wählen
- Anschließend als Inkscape-SVG speichern
4. SVG in der Mr Beam Software importieren
Der SVG-Import ist der stabilste und genaueste Weg, um deine Zeichnung in die Mr Beam Software zu bringen.
Diese Methode ist deutlich sicherer und effizienter als der Umweg über PDF.