1. Was ist neu beim Mr Beam II dreamcut [xx]?

  • Der neue Laserkopf verfügt über die doppelte Ausgangsleistung, wie sein Vorgänger. Das ermöglicht ca. die doppelte Schnitt- und Gravurgeschwindigkeit für deine Laserjobs.
  • Außerdem gibt es durch die doppelte Leistung und den senkrechteren dreamcut Luftstrom auch eine Vielzahl an neuen Materialien bzw. Materialstärken, die du jetzt mit deinem Mr Beam lasern kannst. Dazu gehören unter anderem weißer Filz, weißes Acryl oder Pappelsperrholz bis zu einer Dicke von 20 mm.

  • Der neue Aufbau des Kühlers macht es möglich, den Laserkopf noch einfacher zu öffnen und zu reinigen. Mehr Informationen findest du dazu unter 3. Wie ist der neue Laserkopf aufgebaut und wie lässt er sich reinigen?

  • Der dreamcut Luftstrom wird wie beim Vorgänger - dem Mr Beam II dreamcut [x] mit voller Kraft durch den Laserkanal geleitet. Das schützt die Linse effektiver vor Verschmutzungen. 


2. Worauf muss ich beim neuen Laserkopf achten?

  • Schnittbreite: Wenn du z.B. Modelle erstellt, dann solltest du vorher einen Testschnitt machen, um die genaue Schnittbreite zu messen. Der Schnitt ist durch die starke Leistung etwas breiter als bei den Vorgänger-Modellen. Am besten du beschäftigst dich ausgiebig mit dem Testen von Materialien, bevor du einen richtigen, längeren Laserjob startest. 
  • Schneidmatte: Die Schneidmatte hat - wenn du vom [S] umsteigst ausgedient. Der neue Laser ist “leider” zu stark für sie. Alternativ haben wir jetzt die neuen Mr Beam Sti[x] im Shop, die problemlos mit dem dreamcut [xx] eingesetzt werden können. Wenn du eine Height Extension hast, dann nutze gerne das Cutting Frame. Solltest du weniger Abstand zwischen den Sti|x] benötigen, kannst du dir noch welche im Online Shop bestellen. Es ist beim neuen Laserkopf noch wichtiger denn je, dass Luft unters Material kommt und, dass der Rauch gut abgesaugt werden kann.

  • Air Filter: Mehr Power heißt auch mehr Durchsatz in derselben Zeit. Und damit auch mehr Materialabrieb in derselben Zeit. Und das bedeutet wiederum, dass sowohl die Vorfiltermatten/-kartusche als auch der Hauptfilter schneller voll sein werden. Es ist also noch wichtiger, regelmäßige Sichtkontrollen durchzuführen, damit du den Vorfilter zeitnah wechseln kannst. Wir empfehlen den neuen Laserkopf bei Holzarbeiten nur noch mit dem größeren Air Filter III System zu betreiben. Wirtschaftlich macht der Air Filter II keinen Sinn bei Holz oder anderen Materialien mit hohem Abrieb. 

    Wichtig: Solltest du einen Air Filter II haben, so benötigst du für die Nutzung mit dem neuen Laserkopf ein extra Netzteil (90W). Das Netzteil kannst du im Mr Beam Shop bestellen. 
Hinweis: Mit dem neuen Air Filter System Air Filter III halten deine Filter jetzt noch länger bei gleichem Materialdurchsatz! Alle Informationen zum Air Filter  erhältst du in diesem Artikel.



3. Wie ist der neue Laserkopf aufgebaut und wie lässt er sich reinigen? 

  • Der dreamcut [xx] Laserkopf hat nur noch eine einzelne Schraube. Wenn du diese herausschraubst, kannst du die Frontblende abnehmen. Dadurch wird direkt das Innere des Laserkopfs freigegeben.
Achtung: Nimm immer die Düse unten am Laserkanal heraus und platziere sie an einem sicheren Ort, wenn du die Frontblende abnimmst. Diese kann ansonsten herausfallen und schnell verloren gehen!
  • Der Lüfter wird jetzt mit zwei Schrauben gesichert, sodass er gut sitzt. Diese müssen nur zum Reinigen geöffnet werden. 
  • Die Platine des Laserkopfes ist ebenfalls separat gesichert. Diese brauchst du nur herauszunehmen, wenn du mal deinen Lüfter wechseln solltest. Ansonsten bleibt sie immer an Ort und Stelle. Ersatzlüfter gibt es auch im Mr Beam Shop.
Hinweis: Wie bei den Vorgängermodellen muss auch dieser Laserkopf regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Für den Mr Beam II dreamcut [x] haben wir eine separate Anleitung für die Reinigung erstellt.



Du möchtest den neuen dreamcut [xx] Laserkopf bei deinem Mr Beam einsetzen? Dann beachte bitte folgende Punkte:


4. So geht's: dreamcut [xx] Laserkopf beim Vorgängermodell einsetzen

  • Vor der Montage: Führe unbedingt ein Software Update auf die aktuellste Version durch! Damit dein Mr Beam den Laserkopf erkennt, brauchst du mindestens die Version 2.4.3.post2 - am besten du machst das Update direkt per USB Stick gemäß unserer Anleitung.
  • Als Nächstes schalte bitte deinen Mr Beam vollständig aus, montiere den alten Kopf ab (Flachkabel aus dem schwarzen Bügel lösen, den Kompressorschlauch abstecken und die Laserkopfhalterung abnehmen) und montiere den neuen. 
  • Wenn du deinen Mr Beam wieder einschaltest, erscheint ein Pop-Up Fenster, das dich einmalig über den Anschluss des dreamcut [xx] Laserkopfs benachrichtigt.


Hinweis: Nach dem Einsetzend es neuen Laserkopfs musst du eine Eckenkalibrierung durchführen. In manchen Fällen solltest du zusätzlich eine Linsenkalibrierung durchführen (wenn du Versatz feststellst).




5. Was muss ich bei den Materialeinstellungen und Laserparametern beachten?

  • Da der dreamcut [xx] Laserkopf mit mehr Leistung arbeitet, weichen die empfohlenen Materialeinstellungen von denen der Vorgängermodelle ab. Die BeamOS Software erkennt den neuen Laserkopf aber automatisch und passt dementsprechend die Laserparameter an. Du erkennst es daran, dass ganz oben neben dem Fenster-Titel Material nun auch das [XX]-Zeichen erscheint.
  • Lediglich bei eigenen gespeicherten Materialeinstellungen muss man vorsichtig sein - diese passen dann nicht mehr für den dreamcut [xx] Laserkopf! Die Software zeigt dir bei nicht kompatiblen Einstellungen ein Warnzeichen an.
  • Wenn du nun mit dem dreamcut [xx] Laserkopf eigene Materialeinstellungen speicherst, erscheinen diese in der Software mit einem [XX] und einem Häkchen , welches die Kompatibilität signalisiert.


Achtung! Besonders bei den leicht entzündlichen Materialien solltest du aufpassen, dass du nicht mit den Laserparametern von Vorgängermodellen laserst! Auch sollte dein Gerät immer sauber sein und keine Brösel oder Materialreste sollten im Inneren liegen.


6. Worauf muss ich achten, wenn ich wieder ein älteres Laserkopf-Modell einsetzen möchte? 

(z.B. wenn der Laserkopf des Mr Beam II dreamcut [x] gerade gewartet wird.)


Auch hier erkennt die BeamOS Software den Wechsel des Laserkopfs automatisch. Lediglich bei den eigenen Materialeinstellungen musst du aufpassen, für welchen Laserkopf du sie angelegt hast. Dabei hilft dir die BeamOS Software, indem dir jetzt bei nicht kompatiblen Einstellungen neben einem [X] ein Warnzeichen angezeigt wird und bei den kompatiblen ein Häkchen


Hinweis: Auch hier ist oft nach dem Wechseln eine Kamerakalibrierung nötig. Hier geht es zum Tutorial zur Kamerakalibrierung.