? Lasert dein Mr Beam nach einer Reinigung nicht mehr so gut wie davor? 

Gibt es starken Rauch oder Schmauchspuren, obwohl der Air Filter neu ist? 

Macht dein Laserkopf ständig Kühlpausen?

? Besteht keine Verbindung zum Laserkopf oder leuchtet die LED am Laserkopf nicht mehr? 

Oder stößt dein Laserkopf mit Metallplatte gegen das Werkstück? 

 

--> All das sind Indizien dafür, dass am Laserkopf etwas nicht stimmt. 


In dieser Übersicht haben wir die gängigen Fehler rund um den Laserkopf zusammengestellt, und zeigen wie man sie behebt! 


1. Laserkopf nach der Reinigung falsch zusammengebaut.

2. Probleme mit Flachbandkabel, Bügelklammer oder Kompressorschlauch

3. Laserkopf schleift beim Fahren am Werkstück.


1. Laserkopf nach der Reinigung falsch zusammengebaut


Hat die Laserleistung deines Mr Beams abgenommen, obwohl du gerade den Laserkopf gereinigt hast? Macht dein Laserkopf immer wieder Kühlpausen? Diese Symptome deuten daraufhin, dass der Laserkopf falsch zusammengebaut wurde. Meistens ist es der Lüfter, der falsch herum eingebaut wird und den Luftstrom dann in die falsche Richtung schleudert. 


Schauen die Lamellen des Lüfters seitlich heraus, liegt er falsch! 

Sieht man den Textaufkleber auf dem Lüfter, liegt er ebenfalls falsch!
Der Lüfter wird mit der Öffnung nach oben eingelegt und mit der Ecke am Metallstift ausgerichtet.
Die Kabel sollen nirgends eingeklemmt sein.


Manchmal verdecken die Kühlerhälften die Laseröffnung nach dem Zusammenbau, wodurch der Laserkanal verkleinert wird.


Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass die Kabel des Lüfters eingeklemmt sind:

So sieht die richtige Kabelführung bei Mr Beam II dreamcut aus, mit oder ohne Einkerbung an der Kühlerhälfte.



2. Probleme mit dem Flachbandkabel, Bügelklammer oder Kompressorschlauch


? Kommt die Fehlermeldung:  i2c_bus_malfunction (#117)... ?

Kommt die Fehlermeldung: Keine Laserkopfeinheit gefunden, obwohl der Laserkopf angesteckt ist?

Kommt die Fehlermeldung: no compressor dynamic data...? 

Kommt der Laserkopf ins Stocken?


All das deutet auf ein kaputtes oder falsch eingestecktes Flachbandkabel, eine gelöste oder abgebrochene Bügelklammer oder sogar eine komplett abgerissene Buchse am Laserkopf. In diesem Fall kontaktiere unseren freundlichen Support, um herauszufinden, ob du dein Gerät zur Reparatur einschicken musst. 


Im Folgenden zeigen wir, wie du deinen Laserkopf richtig anschließt:


1. Bügelklammer
2. Flachbandkabel
3. 
Kompressorschlauch


1. Bügelklammer 

Um das Flachbandkabel herauszulösen, musst du erst die Bügelklammer in horizontaler Richtung etwas nach vorne herausschieben. Dabei darf auf keinem Fall zu viel Kraft angewandt werden, sonst bleibt dir die Klammer oder gar die komplette Buchse in der Hand! Wenn das passiert, kontaktiere bitte unseren freundlichen Support, um herauszufinden, ob du deinen Laserkopf zur Reparatur einschicken musst.


 Die Bügelklammer kommt nur ca. 2-3mm heraus. 




2. Flachbandkabel: 


Achtung: Das Flachbandkabel darf nur an und abgesteckt werden, wenn der Mr Beam heruntergefahren und ausgeschaltet ist! Nichtbeachtung hat Funktionsunfähigkeit des Mr Beams zur Folge!



Achte darauf, dass das Flachbandkabel mit Kontakten nach oben und gleichmäßig in die Buchse eingesteckt ist. 


Wenn das Kabel bis zum Einschlag eingeführt wurde und schön gleichmäßig und senkrecht in der Buchse steckt, klappe bitte an beiden Seiten die Bügelklammer wieder zu.



3. Kompressorschlauch
Und letzter Tipp: Bei Mr Beam II dreamcut überprüfe bitte, dass dein Kompressorschlauch keinen Knick hat. Sonst kann keine Luft zirkulieren.  




3. Metallplatte des Laserkopfs schleift beim Fahren am Werkstück


Wenn die Metallplatte des Laserkopf gegen dein Material stößt oder die geschnittenen Teile herumschleift, kann es an der ungünstigen Fokussierung des Laserkopfs liegen. Bitte überprüfe, ob die Metallplatte in Relation zum Laserkopf sehr weit unten ist (d.h. dein Laserkopf ist auf der obersten Position fein fokussiert). Schaut es bei dir so aus?


In diesem Fall empfehlen wir die Metallplatte mit der groben Fokussierung auf die nächst höhere Stufe umzuhängen, damit der Laserkopf mit der Metallplatte möglichst auf einer Linie fährt. Mehr Details zur groben Fokussierung haben wir im folgenden Artikel