1. Welche Materialien kann Mr Beam besonders gut schneiden?

  • Holz: Laserfähiges Sperrholz (Pappelsperrholz bis 4mm, Birke bis 3mm), Balsaholz (bis 4mm), Kraftplex (bis 3mm)
  • Textil: Filz (bis 6mm), Jersey, Baumwolle, etc.
  • Papier & Karton: Fotopapier, Karton (bis 5mm), Finnpappe (bis 1,5mm)
  • Kunststoffe: Acryl (bestimmte Farben, bis 3mm), Moosgummi (bis 20mm), Schaumstoff (bis 20mm), Polypropelen (bis 0,8mm)
  • Leder: Naturleder (bis 1mm), Kunstleder (bis 1mm), veganes Leder
    Latex und Naturlatex (bis 1mm)

Bei allen Angaben handelt es sich um Maximalangaben unter Idealbedingungen, welche für unser aktuelles Modell gelten (Mr Beam II dreamcut [S]). Je nachdem, welches Modell du hast, wird dir in der Software angezeigt, bis zu welcher Stärke du das jeweilige Material bearbeiten kannst. Grundsätzlich hängt das Ergebnis aber auch von der Beschaffenheit und Qualität des Materials ab, in diesem Artikel findest du nochmal eine genaue Erklärung exemplarisch für Holz dazu.


2. Welche Materialien kann Mr Beam besonders gut gravieren?

  • Holz: Kork, Bambus, laserfähiges Sperrholz, Nussholz, Harthölzer, etc.
  • Textil: z.B. farbige und feste Stoffe wie Jeans, Jersey, Filz 
  • Papier & Karton: Graue Pappe, Karton (einwellig, zweiwellig)
  • Stein: z.B. Schiefer, Beton, Kiesel
  • Stempelgummi
  • LederNaturleder, Kunstleder, veganes Leder
  • Acryl (bestimmte Farben)
  • Spiegel (die Rückseite)
  • Dunkel oder schwarz eloxiertes Aluminium (blankes Aluminium geht hingegen nicht, da es den Laserstrahl vollständig reflektiert wird)
  • Andere Metalle (Nur mit dem Mark Solid Spray aus unserem Shop, die Gravurqualität hängt von der Materialzusammensetzung ab)

In unserem Shop bieten wir Materialien an, die sich sehr gut zum Bearbeiten mit Mr Beam eignen. Übersicht der Materialien findest du hier auf unserer Webseite.

Und so sieht die Materialbibliothek in der Software aus, die wir regelmäßig mit neuen Materialien updaten:



Im Folgenden möchten wir erklären, warum alle Materialien unterschiedlich auf Laserbearbeitung reagieren und was man dabei beachten soll.


3. Was passiert mit dem Material beim Lasern oder Gravieren?

Lasercutting ist ein thermisches Verfahren – das bedeutet die Energie des Laserlichts muss von dem Material absorbiert werden. Die Menge von absorbierter Energie entspricht der Menge an Licht, die nicht vom Material reflektiert wird und nicht durch (semi-) transparentes Material durchgeht.


Beispiel: Aluminium reflektiert 100% des Laserlichts, während ein Stück durchsichtiges Acryl 100% des Laserlichts durchlässt. In beiden Fällen kann das Material nicht bearbeitet werden.





4. Warum spielt die Materialfarbe eine Rolle?

Die Farben, die wir wahrnehmen sind die Wellenlängen, die ein Material reflektiert. Schwarze Gegenstände reflektieren fast kein Licht, blaue Gegenstände reflektieren nur Licht im Spektrum 440-470nm. Das ganze andere Licht im sichtbaren Spektrum wird absorbiert. Wir haben einen blauen Laserstrahl (450nm), das heißt blaue und weiße Gegenstände reflektieren das Laserlicht am stärksten, während schwarze es am besten absorbieren. Zusätzlich absorbieren im Farbkreis komplementäre Farben zu blau (gelb, orange, rot) viel blaues Licht. 

 



Generell gilt: Je mehr blaues Licht absorbiert wird, desto besser kann das Material mit unserem Laser bearbeitet werden. Bei hellen Farben wird mehr Laserenergie benötigt als bei dunkleren Farben. Z.B. lässt sich oranges Filz besser bearbeiten als hellblaues oder weißes. Neben der Farbe des Materials spielen aber auch andere Eigenschaften eine wichtige Rolle, wie z.B. Materialdichte oder -beschaffenheit. So lässt sich z.B. im Gegensatz zu weißem Filz, weißes (raues) Papier ziemlich gut bearbeiten.


5. Welche Materialien lassen sich nicht mit Mr Beam bearbeiten?

Transparente, spiegelnde oder sehr helle Materialien lassen sich grundsätzlich nicht oder nur schlecht bearbeiten. Dazu gehören beispielsweise die meisten Metalle, durchsichtiges Acryl oder Glas.


Achtung: PVC, Vinyl und andere chlorid-haltige Materialien sollen nicht mit Mr Beam bearbeitet werden! Bei diesen Materialien wird Salzsäure freigesetzt, die für die eigene Gesundheit hochgefährlich ist und außerdem den Mr Beam beschädigt. Auch das mit dem Laser bearbeitete Essen ist nicht mehr zum Verzehr geeignet! Weitere Details findest du im folgenden Artikel und in der Betriebsanleitung unter dem Abschnitt "Bestimmungsgemäße Verwendung".


Kann Mr Beam auf der Rückseite elektronischer Geräte gravieren (z.B. Smartphones, Laptops oder Tablets)?

Aus Sicherheitsgründen raten wir davon ab, elektronische Geräte mir Mr Beam zu bearbeiten, weil es dadurch zu Beschädigungen kommen könnte. 


Ist es möglich mit Mr Beam Metalle zu schneiden oder zu gravieren?

Mr Beam kann kein Metall schneiden oder gravieren, da hier die Laserstrahlung vollständig reflektiert wird und somit keinen Einfluss auf das Material hat. Die einzige Ausnahme stellt dunkel eloxiertes Aluminium dar. Der Laser entfernt nur die Eloxalschicht, sodass man danach keine wirkliche Vertiefung fühlen kann.


Kann Mr Beam Acryl schneiden?

Bei Acryl spielt die Farbe eine sehr große Rolle. Rötliches, schwarzes und dunkles Acryl kann bis zu 2mm mit mehreren Durchgängen mit Mr Beam dreamcut geschnitten werden. Blaue und helle Farben können leider nicht geschnitten werden. In diesem Artikel gibt es mehr Informationen zum Bearbeiten von Kunststoffen und Plastik.

Kann Mr Beam Glas gravieren?

Glas kann mit einem Mr Beam Laser leider nicht graviert werden, da der Laserstrahl durch das durchsichtige Material durchgeht und darum auch nicht bearbeitet werden kann.